Homepage
Bau.Stoffe
Baustoffe
Baustoffkataloge
Baustoffkataloge
freeClass
Produktsuche freeClass
Artikelstamm
Artikelstamm 2023
euroBau Artikelstamm
euroBau Artikelstamm
Leistungserklärungen
Leistungserklärungen
international
international
BauproduktenVO
BauprodukteVO
CE
CE-Kennzeichnung
Bau.
Partner
Bau-Partner
Architekten
Architekten, Planer
Baugewerbe
Baugewerbe
sonstige Unternehmen
sonstige Unternehmen
Solar
Solar, erneuerbare Energie
Baustofferzeuger
Baustofferzeuger
Baustoffhandel
Baustoffhandel
Bau im Netz
Bau im Netz
Bau.
Technik
Bau-Technik
Baurecht
Baurechtsdatenbank
Normen
Normendatenbank
LV-Texte
LV-Texte
CAD-Details
CAD-Details
Videos
Videos
Bau.
Information
Bau-Information
Bau-News
Bau-News
Presse
Pressespiegel
Newsletter-Archiv
Newsletter-Archiv
Unternehmen
Unternehmen
Impressum
Impressum
Kontakt
Kontakt
Anfahrt
Anfahrtsplan
+43 512 362233
info@eurobau.com
inndata
Datentechnik GmbH
Amraserstraße 25
A-6020 Innsbruck
Industriedatenpool
Lias Österreich GesmbH
10 Mauersteine
10 LiaTop 50
20 Liapor Ton-Block
30 Liapor Phonblock
40 Liapor TOP-THERM-System
50 Liaton Vollblock
60 Liaphon Vollblock
20 Fertigteile
10 Liapor Hohlwand-Elemente
20 Liapor Ton-Massiv-Decke
30 Liapor Ton-Massiv-Dach
40 Liapor Dachgeschosselemente
50 Liapor Ton Massiv Wand
30 Liapor Dämmbeton
10 gefügedichter Leichtbeton
20 Liapor Mix
40 Liapor-Schüttung
10 Liaporfit-Ausgleichsschüttung
20 Liapor-Hohlraumverfüllung
30 Schüttungem im Außenbereich
40 X-1000 System
50 Grünbereich
10 Grünbereich
60 Hydrokultur
10 Hydrokultur
70 Winterstreu
10 Winterstreu
Leider sind noch keine Produkte von dieser Firma vorhanden.
A - C
D - G
H - J
K - N
O - S
T - W
X - Z
A - C
D - G
H - J
K - N
O - S
T - W
X - Z
Unternehmensdetails
Lias Österreich GesmbH
Abteilung:
Strasse:
Fabrikstr. 11
Gemeinde:
AT-8350 Fehring
Telefon:
+43 3155/2368-0
Telefax:
+43 3155/2368-20
E-Mail:
info@liapor.at
Website:
www.liapor.at
Firmenbeschreibung:
Natürlich aus Ton
Nur naturreiner und besonders hochwertiger Ton ist für Liapor-Produkte geeignet.
Der bis zu 180 Millionen Jahre alte Ton, im Zeitalter des Lias entstanden, eignet sich nicht nur besonders gut zur Herstellung eines hervorragenden Produktes, sondern gab ihm auch seinen Namen: Liapor. Das natürliche Rohmaterial wird dabei landschaftsschonend und flächensparend abgebaut.
Im Feuer geboren
Die Natürlichkeit bleibt auch bei der Weiterverarbeitung zu Liapor-Tonkugeln gewahrt. Denn das entscheidende Element im Herstellungsprozess bildet das Feuer. Nach sorgfältiger Aufbereitung wird der Rohton bei circa 1.200 °C im Drehrohrofen gebrannt. Dabei verbrennen die gleichmäßig und fein verteilten, organischen Bestandteile des Tons. Die Kugeln blähen sich auf und es entsteht luftporendurchsetzter, keramischer Liapor-Blähton. Auch bei einem Naturprodukt wie Liapor-Blähton lassen sich Gewicht, Größe und Festigkeit exakt steuern.
Leicht und druckfest
Dank der natürlichen Bläh-Eigenschaften des Rohstoffs und eines optimierten Produktionsverfahrens entstehen aus einem Kubikmeter Ton bis zu fünf Kubikmeter Liapor-Tonkugeln – diese effiziente Rohstoffausnutzung bildet einen wichtigen ökologischen Aspekt. Liapor besitzt eine ideale Kornform: Die Oberfläche ist mäßig rau und geschlossen. Im Inneren findet sich eine gleichmäßige, feine Porenstruktur. Bei geringem Gewicht verfügt Liapor über eine optimale Kornfestigkeit und damit über beste Voraussetzungen für einen guten Baustoff.
Schonend mit der Natur umgehen
Dieser Aufgabe stellt sich Liapor von Anfang an. Dabei ist die Einhaltung der landestypischen Stoffnorm wie DIN 4226 oder ÖNORMEN 13055-1 eine Selbstverständlichkeit. Die Rekultivierung abgebauter Flächen entspricht den neuesten Erkenntnissen und Vorschriften. Die Natur erhält ihre Leihgabe in ökologisch sinnvoller Form zurück. Wenig Rohton ergibt viel Baustoff – ist eine überzeugende Formel, die Abbauflächen schont. Mit aufwändigen Produktionsverfahren über Rauchgasreinigungen bis hin zu problemlos recycelbaren fertigen Bauprodukten schließt sich der Kreis eines umweltbewussten und zukunftssicheren Baustoffes.